I. Verantwortliche Stelle für die Überwachung:
Anastasio Nardiello
CCW ICT AG
Industriestrasse 18
8424 Embrach
II. Kontaktdaten Datenschutz
Joel Simmler und Andreas Schmid
CCW ICT AG
Industriestrasse 18
8424 Embrach
044 866 80 80
III. Berechtigtes Interesse und Verarbeitungszwecke:
- Wahrnehmung des Hausrechts
- Verhinderung von unbefugten Zutritten
- Vorbeugung von Einbrüchen und Diebstählen
- Gefahrenabwehr
- Verhütung bzw. Aufklärung von Straftaten
- Aufklärung von Inventurdifferenzen
- Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen
- Verwendung von Aufzeichnungen als Beweismittel in gerichtlichen und aussergerichtlichen Verfahren
IV. Speicherdauer:
Die Aufzeichnungen werden nach Ablauf von 90 Tagen gelöscht. Für die Dauer der Aufbewahrungsfrist gilt die Begründung in der Zweckbeschreibung.
Aufzeichnungen über deliktische Handlungen werden nach Wegfall des Verwendungszweckes bzw. nach Abschluss des Verfahrens oder Rechtskraft von Entscheidungen gelöscht.
V. Übermittlung an andere Stellen:
Die Aufzeichnungen können als Beweismittel in gerichtlichen und aussergerichtlichen Verfahren oder zu Nachweiszwecken zur Vorlage bei Behörden verwendet werden. Zur Rechts- und Strafverfolgung können die Aufzeichnungen auch an andere Stellen wie Gutachter, Anwälte und sonstige Rechtsvertreter und Gerichte als Beweismittel weitergegeben werden. Eine anderweitige Übermittlung ist nicht gestattet.
VI. Weitere Informationen:
Weitere und ausführlichere Informationen zu Ihren Rechten und zur Nutzung bzw. zur Übermittlung der Videoaufzeichnungen erhalten Sie hier.
a. Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Personendaten und Aufzeichnungen, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlungen an andere Stellen und über die Dauer der Speicherung.
Wenden Sie sich hierzu an den Kontakt unter Ziffer II
b. Rechtsgrundlage für Videoüberwachung und die Verarbeitung der Videoaufzeichnungen
Beispiel:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Videoaufzeichnungen ist das Datenschutzgesetz (, DSG, SR 235.1 ; Datenschutzverordnung, DSV, SR 235.11 ) und das Strafgesetzbuch (StGB, SR 311.0 ). Diese Rechtsgrundlagen dienen dem Schutz der Persönlichkeit und sichern die Grundrechte von Personen
Ein berechtigtes Interesse ergibt sich aus internen Organisations- und Verwaltungszwecken, zum Schutz der Einrichtungen, Anlagen und der Vermögenswerte des Unternehmens und aus dem Schadensersatz- und Rechtsverfolgungsinteresse des Unternehmens bei Schäden und Straftaten. Demgegenüber besteht kein überwiegendes Interesse der betroffenen Personen am Schutz von deren Grundrechten und Grundfreiheiten.
